Schulsozialarbeit
Hans-Dietrich-Genscher-Gymnasium Halle (Saale)
Schulsozialarbeit versucht, die Entwicklung der Schüler*innen am Lebens- und Lernort Schule zu verbessern. Problemfelder, egal welcher Art, können nur im offenen Umgang und unter Nutzung vorhandener Hilfsangebote positiv verändert werden. Veränderung ist nur durch Bewegung möglich. Probleme, Befindlichkeiten und Störungen wahrzunehmen, dient dazu, Kindern und Jugendlichen auf ihrem Weg zu selbstständig denkenden und handelnden Persönlichkeiten zu unterstützen.
Deshalb setzt Schulsozialarbeit am Hans-Dietrich-Genscher-Gymnasium, als Schnittstelle zwischen Schule, Eltern, Schüler*innen und der Kinder- und Jugendhilfe dort an, wo es notwendig erscheint, um Schüler und Schülerinnen auf ihrem Weg zu einem Schulabschluss zur Seite zu stehen, Konflikte zu bewältigen, Verantwortung zu übernehmen, eigenes Handeln zu erfahren und sich auf ihrem Weg des Erwachsenenwerdens auszuprobieren. Fühlen sich die Schüler und Schülerinnen einer Schule wohl und identifizieren sie sich mit ihrer Schule, steigert das automatisch ihr Selbstbewusstsein und ihre Bereitschaft, neue Dinge aktiv anzupacken und sich auszuprobieren.
Deshalb bietet Schulsozialarbeit am Genscher Gymnasium:
- Beratungen und Unterstützung von Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern
- Vermittlung in Bedarfsfällen
- Begleitung zu Ämtern und Behörden
- Kooperation mit Trägern der freien Jugendhilfe
- Projekte (Teambildung, Unterstützung bei Klassenprojekten, soziales Kompetenztraining u.v.m.)
Schulsozialarbeit ist Ansprechpartner:
- bei der Suche nach Lösungen
- bei persönlichen oder familiären Problemen
- bei Gesprächs- und Beratungsbedarf
- bei Schwierigkeiten im Umgang mit Behörden und Ämtern
- beim Übergang zwischen Schule und Ausbildung/ Studium
- bei der Suche nach Beratungsstellen und Ansprechpartner*innen
- bei der Umsetzung von eigenen Ideen
- wenn einfach mal jemand zum Reden gesucht wird
- und, und, und …
Leitung

Sozialpädagogin (BA)
Team

Diplom-Sozialpädagoge