Schulwerkstatt
M.O.V.E. Lernortverlagerung
Reintegrationsgruppe
Wir unterstützen junge Menschen bei der Reintegration in das Schul- und Bildungssystem
§ 30 in Verbindung mit § 13 SGB VIII
Zielgruppe:
Schüler und Schülerinnen ab 12 Jahren:
- die seit einem längeren Zeitraum die Schule passiv oder/und aktiv vermeiden
- bei denen der Schulerfolg durch die Verweigerungshaltung sichtbar gefährdet ist
- die ein Alternativangebot benötigen, um langfristig einen Schulabschluss zu erwerben
Aufnahmekriterien:
- unterliegt noch der Regelschulpflicht
- keine Suchtproblematik vorhanden oder zumindest Vorhandensein eines Problembewusstseins sowie Behandlung
- keine starken psychischen Störungen vorhanden oder zumindest Vorhandensein eines Problembewusstseins sowie Behandlung
- eigene Motivation zur Projektteilnahme
- schulische / berufliche Ziele können benannt/formuliert werden
Ziele:
- Reintegration ins Schul- bzw. Bildungssystem
- Abbau von Schulängsten
- Entwicklung/ Stärkung einer stabilen Lernbereitschaft
- Entwicklung einer altersgerechten Wochenstruktur
- Entwicklung einer Zukunftsperspektive
- Ressourcen erkennen und fördern
- Entwicklung eines angemessenen Konfliktverhaltens sowie von Konfliktlösungsstrategien
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Aufstellung eines Reintegrationsplanes mit allen Beteiligten
- Praxisorientierung durch Arbeiten in der Werkstatt
- tägliche Gruppen und Einzelfallarbeit
- Elternarbeit
- Durchführung von Projekttagen und erlebnispädagogische Elementen
- Stärkung sozialer Kompetenzen
- Berufsorientierung / Entwicklung von Zukunftsperspektiven
- Begleitung der Reintegration bis zu 6 Monate (außerhalb des Lernortes Schulwerkstatt – aber innerhalb der Projektteilnahme)
Orientierungsgruppe
Wir motivieren junge Menschen, sich (neu) auf Bildungsprozesse und Strukturen einzulassen.
§ 13 SGB VIII
Zielgruppe:
Schüler und Schülerinnen ab 12 Jahren:
- die seit einem längeren Zeitraum die Schule passiv oder/und aktiv vermeiden
- bei denen der Schulerfolg durch die Verweigerungshaltung sichtbar gefährdet ist
- die ein Alternativangebot benötigen, um langfristig einen Schulabschluss zu erwerben
Aufnahmekriterien:
- unterliegt noch der Regelschulpflicht
- keine Suchtproblematik vorhanden oder zumindest Vorhandensein eines Problembewusstseins sowie Behandlung
- keine starken psychischen Störungen vorhanden oder zumindest Vorhandensein eines Problembewusstseins sowie Behandlung
- Eigene Motivation zur Projektteilnahme
Ziele:
- Aufbau einer tragfähigen Arbeitsbeziehung
- Entwicklung und Stärkung einer Lernbereitschaft
- Entwicklung einer altersgerechten Wochenstruktur
- Entwicklung individueller schulischer / beruflicher Perspektiven
- Ressourcen erkennen und fördern
- Unterstützung der Eltern und deren Sensibilisierung bzgl. der Bedürfnisse ihrer Kinder
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Stabilisierung der Persönlichkeit
- Persönliche Perspektiventwicklung
- Werkpraktisches Arbeiten – Soziales Lernen – Unterricht – Elternarbeit
- Ursachenforschung: Suche nach individuellen Faktoren, die den Schulbesuch beeinflussen
- Stärkung sozialer Fähigkeiten wie z.B. Stärkung des Selbstbewusstseins, der Reflexionsfähigkeit, der Gruppenfähigkeit, Einhalten von Regeln (durch Gemeinschaftstage, soziales Lernen, etc.)
- Schaffen von Erfolgserlebnissen (Werkstattangebot, erlebnispädagogische Elemente)
Leitung

Leonhard Dölle
Diplom-Pädagoge
Fundraiser
0345 470 539 20
doelle@jfz-st-georgen.de
Böllberger Weg 170 | 06128 Halle
0176 643 476 92
Team

David Köhler
Sozialarbeiter (MA)
0345 470 539 22
koehler@jfz-st-georgen.de
Böllberger Weg 170 | 06128 Halle
0170 436 732 3

Hannah Taege
Erziehungswissenschaftlerin (BA)
0345 470 539 20
taege@jfz-st-georgen.de
Böllberger Weg 170 | 06128 Halle
0162 923 594 2

Julian Buch
Diplompädagoge
Lehrkraft
0345 470 539 21
buch@jfz-st-georgen.de
Böllberger Weg 170 | 06128 Halle

Kerstin Heft
Diplom-Sozialpädagogin
Systemische Beraterin
0345 470 539 20
heft@jfz-st-georgen.de
Böllberger Weg 170 | 06128 Halle
0160 754 227 4

Martin Steinmetz
MA Ethnologie
Sozialarbeiter (i. A.)
0345 470 539 22
steinmetz@jfz-st-georgen.de
Böllberger Weg 170 | 06128 Halle

Swen Helbig
Fachkraft für Soziale Arbeit
0345 470 539 21
helbig@jfz-st-georgen.de
Böllberger Weg 170 | 06128 Halle